Firmenporträt von SCHECO Entwässerungstechnik AG
Entstehungsgeschichte – die Wurzeln der Scheco Entwässerungstechnik AG
Die Wurzeln der heutigen Scheco Entwässerungstechnik AG reichen bis ins Jahr 1865 zurück.
Damals gründete August Schellenbaum in Winterthur eine mechanische Werkstatt mit Metallgiesserei. Die Apparate, Armaturen und Maschinen bewährten sich schnell und fanden guten Absatz. Vor allem die schweizerischen Bierbrauereien waren von den angebotenen Systemlösungen überzeugt. So konnten sie aus einer Hand die Armaturen für den Ausschank, die Kühlung und die nötigen Rohrleitungen beziehen.
Ab 1932 produzierte die Firma unter dem Schutznamen Scheco (Schellenbaum & Co.) vollautomatische Kälteanlagen.
Um 1970 kam der Bau von kompletten Schwimmbädern hinzu. Die benötigten Entwässerungsrinnen und Bodenabläufe fertigte man im eigenen Hause.
Im Jahr 1998 trennte sich die «Scheco AG» von der Sparte Entwässerungstechnik und konzentrierte sich von nun an auf ihre Kernkompetenz – die Herstellung, Installation und Wartung von:
– Kälteanlagen für Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft,
– Kaltwassersätze,
– Wärmepumpen und
– Klimageräte für die Haustechnik
Am 1. September 1998 wurde die Gründung der «Scheco Entwässerungstechnik AG» vollzogen. Sie entstand aus einem Management Buyout durch den damaligen Profitcenter-Leiter Beat Mühle und dessen Stellvertreter Leo Scheiwiller. Per 1. Januar 2002 konnte ein Neubau an der Industriestrasse 7 in CH-8355 Aadorf bezogen werden. Der gelungene, mehrstöckige Bau schafft optimale Voraussetzungen für die Produktion, die Lagerhaltung, Verwaltung und Verkauf unserer Produkte. In der modernen, top eingerichteten Werkhalle stellen unsere Fachkräfte sämtliche Standardprodukte sowie die massgefertigten Entwässerungsbauteile her. Unser grosses Lager fasst vom gesamten Programm eine enorme Anzahl Bodenabläufe, Bodeneinläufe, Rinnen und Wannen sowie die nötigen Rohmaterialen. Diese Voraussetzungen ermöglichen uns die schon legendäre Flexibilität bei kurzen Lieferzeiten.
Architekturprojekte
Klare Optik Am Hang des geschichtsträchtigen Orts Vögelinsegg in Speicher präsentiert sich stolz in schwarz die Klinik Bellavista. Als Teil eines Ensembles vermittelt das Gebäude gekonnt zwischen Massivität und Leichtigkei...
Der Erweiterungsbau für das Landesmuseum Zürich, der am 1. August 2016 feierlich eröffnet wurde, ergänzt den Bau des Architekten Gustav Gull von 1898 mit einem neuen Gebäudetrakt auf der Seite des Platzspitzparks. Alt- und Ne...
Die neue Migros-Verkaufsstelle von Eglisau liegt im nördlich des Rheins gelegenen Gewerbegebiet nahe dem Bahnhof Hüntwangen-WiI. Der Neubau in Eglisau ist der aktuelle Prototyp für eine periphere Verkaufsstelle der Genossen...
Das charakteristische Element des neuen Elefantenparks ist seine eindrucksvolle Dachstruktur aus Holz. Das Dach fügt sich als freigeformte Schalenkonstruktion in die Landschaft ein. Es löst sich in eine netzartig transparent...
Die Überbauung setzt einen städtebaulichen Massstab und damit eine stadträumliche Gliederung fort, deren Ursprung in der gefundenen Form des Industrieareals Sulzer liegt. Das Projekt ist aus bestehenden und neuen Gebäudeteile...
Die Arztpraxis zeigt Sorgfalt und Gelassenheit. Naturkork als talentreiches Material sorgt für eine angenehme Raumsituation. Die klare Gliederung schafft eine intuitive Wegleitung. Aufgabenstellung: Das Quartier-Restaura...
Umgebung Durch die Position der Dreifachsporthalle werden die bestehenden Schulgebäude und das Hallenbad zu einem stimmigen Schul-Sport-Komplex zusammengefasst, bei dem Sport und Schule von dem gemeinsamen Aussenraum und den...
Das Gebäude SW der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist ein Erweiterungsbau des Volkartsgebäudes am St. Georgen-Platz 2 in Winterthur. Um der zunehmenden Anzahl Studenten gerecht zu werden, wird die b...
Der neue Doppelkindergarten erweitert zusammen mit der kürzlich erstellten Turnhalle das Schulareal im Osten. Als Teil der Anlage nimmt der Kindergarten die Orientierung der bestehenden Schulbauten auf. Die Staffelung des Ge...
Ursprünglich war geplant, das alte, 50-jährige Einkaufszentrum Rosenberg zu sanieren. Es hat sich jedoch bald gezeigt, dass die vorhandene Bausubstanz, wie auch die vorhandenen Strukturen wie Raumhöhen, Haustechnik, Erschlies...
Im Umbau der ehemaligen Grossmolkerei auf dem Toni-Areal zu einem Standort für Bildung, Kultur und Wohnen galt es, ein Konzept für ein Haus zu finden, das fast die Grösse eines Stadtgevierts aufweist. Unser Entwurf schlug vor...
SCHECO Entwässerungstechnik AG
Industriestrasse 7
8355 Aadorf
Schweiz Karte
Tel. 052 368 08 80
Fax 052 368 08 88
Alle Inhalte der Firma
SCHECO Entwässerungstechnik AG
- Einläufe
- Bodeneinläufe
- Bodenabläufe
- Brückeneinläufe
- Chromstahlrinnen
- Einlaufroste
- Einlaufschächte
- Entwässerungen
- Entwässerungseinläufe
- Glockensifons
- Oberflächenentwässerung
- Punktabläufe
- Punkteinläufe
- Punktentwässerungen
- Sammler
- Sinkkasten
- Strasseneinläufe
- Strassenroste
- Strassensammler
- Wassereinläufe